KOMMENTARE
ERWISCHT! 😀
In dieser Podcast-Episode spreche ich über den richtigen Aufbau einer Episode und darüber, dass man EIN Problem seiner Zielgruppe lösen soll und nicht mehrere.
Trotzdem geht es heute um zwei Themen: Zum einen gibt es einen einfachen Tipp für mehr Reichweite auf Facebook und zum anderen zeige ich dir ein paar Tricks, wie du die Episoden besser gestalten kann. Sowohl inhaltlich, als auch stimmlich/rhetorisch.
Warum auch etwas über Facebook? Damit deine Audioreihe oder dein Podcast bekannter wird, brauchst du die Sozialen Medien und du wirst an Facebook nicht vorbei kommen. Deswegen darf es heute auch ein wenig Marketing sein. 😉
Aber es wird kurzweilig und ich verrate meine Tricks! 😀
Viel Erfolg und Spaß dabei!Â
Um den Podcast bei iTunes zu abonnieren, klick einfach auf das Bild und du gelangst automatisch zu Podcast-Helden ON AIR! Ich freue mich über deine Bewertung. Klick auf den Button!
Hier findest du Podcast-Helden ON AIR bei Stitcher (für PC, Android und iOS). Um loszulegen, drückst du einfach auf den Button.Â
Klicke mit der rechten Maustaste auf diesen Link: RECHTSKLICK! Dann wählst du Ziel speichern unter (WIN) oder Verknüpfte Datei laden unter (MAC) und wählst den Ort aus, an dem du die Datei gerne speichern würdest.
So, ich bin gespannt, wie dir diese Episode gefällt. Gib mir gerne eine Feedback in den Kommentaren oder deine Ergänzungen/Erfahrungen! Ich freu mich, wenn wir uns ein wenig austauschen würden!
Bis dahin,
Dein Gordon Schönwälder
[lightgrey_box]
Werde Teil der Podcast-Helden-Community und verpasse nichts mehr auf dem Weg nach oben. Nicht nur, dass du ständig bestens informiert bist, du bekommst auch noch ein paar Goodies von mir. Unter anderem den kostenfreien Kurs „In 7 Schritten zum erfolgreichen Podcast“ und dein eigens Intro von mir.
Spam ist mies. Niemand bekommt deine Daten. Du kannst dich jederzeit abmelden.
KOMMENTARE
* (Amazon-)Partner-Links: Ich bekomme wegen der Empfehlung eine Provision, aber du zahlst keinen Cent mehr dafür.
ich war von deinen letzten Podcasts etwas erschrocken. Du schweifst manches Mal ganz deutlich vom Thema ab. Ich fand das am Anfang besser. Wäre da nicht deine beruhigende "Papa ist ja da Stimme" und die sehr gute Tontechnik, dann hätte ich speziell die beiden letzten Folgen nicht zu Ende gehört.
Liest du wirklich ab, wie im Podcast erwähnt? Dann würdest du doch nicht sagen: "Was wollte ich noch mal sagen?"
Ich freue mich auf die folgenden Episoden! Also back to the roots! ;)
Grüße
Sascha
in der letzten Folge habe ich über meinen neuen Workflow gesprochen. Da ging es um die Vor- und Nachteile von abgelesenen Texten und improvisierten Texten. Um einen größeren Output an Episoden zu haben, entschloss ich mich, nicht mehr abzulesen. Perfekte stimmliche und rhetorische Ergebnisse hat man natürlich bei einem fertigen Skript. Das ist vermutlich auch der hörbare Unterschied, den du wahrnimmst.
Ich halte mich für einen passablen Sprecher, aber für NOCH keinen sonderlich guten Rhetoriker. Aber ich arbeite daran. Dafür ist es halt natürlciher und authentischer.
Was meinst du denn mit Abschweifen genau?
Grüße,
Gordon
ein "Ohrgasmus" quasi?! :D
Nein, mal im ernst: Vielen Dank für dieses geniale Feedback!
Ich glaube nicht, dass es eine Frequenz gibt, die per se in weiblichen Stimmen nerven. Allenfalls nervt sie dich, oder? ;)
Grüße,
Gordon
Was denkst du?