Stimme heiser? 10 schnelle Tipps, um deine Stimme wieder Podcast-fit zu bekommen

03. Februar 2025 Gordon Schönwälder
hinterlasse einen KommentarStimme heiser? 10 schnelle Tipps, um deine Stimme wieder Podcast-fit zu bekommen

Kennst du das? Du wachst morgens auf und deine Stimme klingt, als hättest du die halbe Nacht auf einem Rockkonzert verbracht. 

Oder du hast dich einfach zu viel unterhalten, vielleicht bei einer langen Videokonferenz oder nach einem anstrengenden Vortrag. 

Plötzlich ist die Stimme weg oder zumindest stark angeschlagen. 

Doch keine Sorge! Hier sind 10 effektive Tipps, um deine Stimme schnell wieder in Schwung zu bringen.

1. Warme Getränke trinken

Lauwarme Getränke sind deine besten Freunde, wenn die Stimme kratzig oder heiser ist. Besonders geeignet sind:

Warme Kräutertees wie Salbei, Spitzwegerich oder Ingwer. Ich trinke in solchen Fällen sehr gerne Salbei-Tee, weil er mich an diese Ricola-Bonbons erinnert.

Ein Löffel Honig im Tee beruhigt die Stimmbänder und lindert Reizungen. Ist dann meist nicht so dolle, wenn man Kalorien zählt, aber das ist dann halt so. 

Lauwarmes Wasser mit Zitronensaft soll die Schleimhäute versorgen und entzündungshemmend sein. Ausprobiert habe ich das bisher nicht, aber es wurde mir empfohlen. 

Wichtig: Vermeide zu heiße oder zu kalte Getränke, da sie die empfindlichen Schleimhäute reizen können.

2. Flüstern und Räuspern vermeiden

Auch wenn es paradox klingt: Flüstern ist Gift für deine Stimme! 

Warum? 

Kurzer Exkurs in die Physiologie. 

Beim Sprechen schwingen unsere Stimmlippen (=Stimmbänder) gleichmäßig. 

Flüstern wir aber, dann werden die Stimmlippen angespannt und es entsteht nur ein kleiner Spalt, der den Luftfluss reguliert. 

Das ist also äußerst beanspruchend für die gesamte Struktur. 

Was du stattdessen tun kannst: Sprich mit einer entspannten und normalen Lautstärke und in deiner gewohnten Tonlage. 

Die klingt tiefer, weil deine Stimmlippen geschwollen sind, aber versuche es. 

Wenn das nicht klappt, dann solltest du einfach Stimmruhe einlegen. 

Zusätzlich wichtig: Wenn du merkst, dass du etwas ... na ja … Sekret auf deinen Stimmbändern hast, dann willst du dich vermutlich räuspern. Das klappt auch, aber auf Dauer ist das zu belastend für die Strukturen. 

Huste deine Stimmbänder besser frei. Das ist wesentlich physiologischer. 

3. Inhalieren mit Wasserdampf und Kochsalz

Eine bewährte Methode, um die Stimme zu regenerieren, ist das Inhalieren:

Erhitze Wasser und gib eine Prise Kochsalz hinzu.

Halte deinen Kopf über eine Schüssel mit dampfendem Wasser und bedecke ihn mit einem Handtuch.

Atme 10 bis 20 Minuten lang tief durch die Nase ein und durch den Mund aus.

Kamille oder Salbei können für eine zusätzliche entzündungshemmende Wirkung verwendet werden.

Das Aerosol macht die Schleimhäute weich und löst Schleim.

4. Gurgeln mit Salzwasser oder Kräutertee

Gurgeln ist eine simple, aber effektive Methode, um eine gereizte Kehle zu beruhigen. So funktioniert es:

Einfach einen Teelöffel Salz in einem Glas warmem Wasser auflösen und damit gurgeln. Das kannst du 2-3 mal pro Tag wiederholen. 

Falls du geneigt bist, die Flüssigkeit auch zu trinken, was immer eine gute Idee ist, dann kannst du auch einfach mit Salbei- oder Kamillentee gurgeln. 

Das Gurgeln hilft, Keime zu reduzieren und Entzündungen zu lindern.

Pro-Tipp: Wenn du in der Bahn oder im Bus unterwegs bist und Kräutertee gurgelst, dann wird dir auch immer ein Sitzplatz angeboten. 😉

5. Hausmittel wie Honig und Kochsalz-Inhalation nutzen

Ein bewährtes Hausmittel ist Honig. Einfach einen Teelöffel langsam auf der Zunge zergehen lassen – das beruhigt die gereizten Stimmbänder. Ebenso kann eine Kochsalz-Inhalation mit maximal einem Gramm Salz pro Liter Wasser Wunder wirken.

Eingangs fühlten wir uns wie jemand, der zu lange auf einem Rockkonzert war und dessen Stimme entsprechend heiser ist. 

Honig ist in diesem Beitrag allerdings der eigentliche Rockstar, weil er eine Menge Dinge kann, die uns bei Heiserkeit nützen.

Einerseits wirkt er antibakteriell, wobei bisher nicht so richtig klar ist, warum dies der Fall ist. Das soll uns aber nicht stören, denn Hauptsache, es ist so. 

Andererseits hat er auch diese ummantelnde Wirkung, die eine zähe Flüssigkeit eben hat. Er schmiegt sich um die gereizten und rauen Strukturen und schützt sie so. 

6. Zuckerfreie Bonbons lutschen

Das Lutschen von zuckerfreien Bonbons hilft, die Speichelproduktion anzuregen und die Schleimhäute feucht zu halten. Besonders gut geeignet sind:

In der Apotheke bekommst du die absoluten Klassiker, die ich mir auch immer hole, wenn ich mit der Stimme Probleme habe. 

7. Stimme schonen und Rauch vermeiden

Wenn deine Stimme heiser ist, solltest du sie so wenig wie möglich belasten. Das bedeutet:

Reduziere das Sprechen auf das Nötigste.

Meide verrauchte und trockene Räume. Und um Himmels willen, bitte rauche selbst nicht. 

Verzichte auf Alkohol und Kaffee, da sie die Schleimhäute austrocknen. Dieser Tipp ist von einer befreundeten Logopädin, und sicherlich stimmt das. Da aber ein guter Cappuccino aus wenig Espresso besteht, mache ich da eine Ausnahme. 

Dann lieber Stimmruhe und einfach mal die Fre... Du weißt. 

8. Viel Wasser trinken

Mehmet Scholl sagte mal in einem Interview: "Bei diesem Wetter muss man viel trinken. Und zwischendurch auch mal ein Wasser."

Nicht nur, weil wir als Podcasterinnen und Podcaster viel reden, wir müssen uns als Menschen ordentlich bewässern. 

Da haben die meisten von uns noch Luft nach oben. 

Aber ganz besonders, wenn die Stimme angeschlagen ist, braucht der Körper Flüssigkeit, um den Heilungsprozess zu fördern und weiterem Reiz vorzubeugen. 

9. Hals warm halten

Gerade in der kalten Jahreszeit hilft es, den Hals warmzuhalten. 

Ein weicher Schal oder ein Tuch um den Hals sorgen dafür, dass die Schleimhäute sich nicht weiter auskühlen und sich schneller regenerieren.

Ruf also gerne bei deiner Mutti an. 

Sie hatte recht. 

Leider. 

10. Fermentiere Honig und Ingwer

Fermentation ist ein vollkommen simpler Prozess, um Lebensmittel haltbar zu machen. Aber auch, um kleine Hausmittelchen herzustellen. 

Vielleicht hatte deine Oma noch so Gläser im Keller stehen?

Fermentierte Lebensmittel sind etwa Sauerkraut, aber auch Joghurt, Kombucha oder Kefir. 

Also alles leicht säuerlich. 

Was ich jetzt schon einige Male gehört habe, steht jetzt bei mir im Schrank und fermentiert so vor sich hin und soll mir demnächst bei Heiserkeit helfen. 

Und den Salat noch etwas besser machen. 

Die Rede ist von Honig-Ingwer-Ferment (Ja, Ingwer muss hier bedauerlicherweise rein. Niemand braucht Ingwer. Aber daneben steht ein ähnliches Glas mit Honig-Knoblauch-Ferment) 

Hier ist ein bewährtes Rezept für einen selbstgemachten Trank gegen Heiserkeit:

Zutaten:

Mehr nicht. 

Zubereitung: Alle Zutaten in ein Glas geben und ziehen lassen. Mach das Glas nicht komplett zu, damit Gase entweichen können. Nach sieben Tagen ist die erste Fermentation abgeschlossen, und du kannst dir dann einen Löffel im Mund zergehen lassen, wenn du heiser bist. 

Besser ist es, wenn du das Ferment 2-3 Monate ziehen lässt. 

Dieses Ferment wirkt entzündungshemmend, beruhigt die Schleimhäute und unterstützt die Stimme auf natürliche Weise.

Und in der Salatsauce ist das auch echt gut. 

Also mit Honig-Knoblauch. 

Ingwer ... wer braucht das schon?! 😉

Fazit: Sanfte Pflege bringt deine Stimme zurück!

Eine heisere Stimme ist oft ein Zeichen von Überlastung oder Reizung der Stimmbänder. 

Doch mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du deine Stimme schnell wieder fit bekommen. Ob durch warme Getränke, Inhalation oder einfach eine gute Portion Ruhe – deine Stimmbänder werden es dir danken!

Falls die Heiserkeit jedoch länger als zwei Wochen anhält oder von starken Halsschmerzen begleitet wird, solltest du unbedingt deinen Hausarzt oder deine Hausärztin aufsuchen.

Also: Gönne deiner Stimme eine Pause, trinke viel und pflege sie mit den richtigen Hausmitteln – dann bist du bald wieder voll einsatzfähig!

Quellen aus der Recherche

Ich bin kein Arzt und kein Logopäde und musste etwas recherchieren. So viel Ehrlichkeit muss sein. 😉

Du möchtest einen richtig guten Podcast starten, der sich direkt von der Masse abhebt und die richtigen Menschen für dich erreicht? 

Kein Problem. Reserviere dir hier einfach einen Termin für ein kostenfreies Strategiegespräch.

Da finden wir heraus, was deine nächsten Schritte sein können und ob und wie ich dich unterstützen kann. 

KOMMENTARE

Noch keine Kommentare vorhanden

Was denkst du?

RECHTLICHES

* (Amazon-)Partner-Links: Ich bekomme wegen der Empfehlung eine Provision, aber du zahlst keinen Cent mehr dafür.

© 2017 by Framework. Powered by Chimpify.