HIER KANNST DU DEN BLOG DURCHSUCHEN
in diesem Modul geht es schwerpunktmäßig um eines:
Das Erstellen der ersten Episoden eures Podcasts. Dafür habt ihr bisher den technischen Teil davon lernen können und habt euch schon eine Strategie und einen Ablauf für eure Show überlegt. Die Zeit, die jetzt anbricht, nenne ich die Erstellungsphase.
Damit ihr auch genügend Zeit dafür habt, ist der inhaltliche Teil dieses Moduls nicht sehr viel…aber sehr wichtig.
Ihr erstellt in dieser Zeit das optimale Cover, bzw. Logo für eure Podcast-Show. Abseits dessen gibt es noch einige Tipps für eure Stimme und Betonung UND noch eine Überraschung, die ich vorher nicht genannt habe! 😉
Zu allererst geht es jetzt aber ans Cover und dazu nutzen wir das kostenfreie und webbasierte Tool „Canva.com“. Das ihr hier findet: www.canva.com
Ich gestehe: Canva.com ist eines meiner meistgenutzten Tools, um Grafiken herzustellen. Ich nenne es gerne „Photoshop für Menschen, die Photoshop nicht können.“ – also perfekt für mich! 😉
Ich benutze diese Art der Grafik gerne, wenn es um Marken geht. Mein Podcast „Papa-Podcast“ hat auch kein Bild von mir auf dem Cover und das muss auch nicht zwingend, wenn es eine Marke oder ein Hobby ist. Perfekt, wenn du ein Element von dir in die Mitte bringen willst – zum Beispiel das Logo von deinem Unternehmen.
Das ist für das Personal Branding interessant, wenn dein Business stark mit dir verknüpft ist und du möglichst viele Informationen gleichzeitig vermitteln willst. In diesem Fall ist ein Bild von dir als Information durchaus sinnvoll.
Wenn es nicht um ein bestimmtes Logo oder ein Bild geht, kann man auch mit den Formen, die in Canva enthalten sind, schnell schöne Ergebnisse erzielen.
Es ist manchal sinnvoll in seinem Umfeld Tipps und Inspiration zu holen. Wenn du jemanden kennst, der auch gerne mit Canva arbeitet, kannst du ihn zu deinem Projekt einladen. Wenn du mich an Bord holen willst, dann schreib mit eine Mail.
„Embedded Loops“ ist ein Tool aus dem NLP, mit dem man Geschichten gehirngerecht aufarbeiten kann. So kann Wissen und „Mindsetarbeit“ tiefer im Gehirn verankern, als wenn man das Wissen nur akademisch zum lernen aufbereitet und darbietet. Die Arbeit mit dieser Methode ist in der Vorbereitung etwas aufwändiger, der Lerneffekt ist dafür etwas nachhaltiger.
Um das folgende Video besser zu verstehen, solltest du dir spätestens nach dem Anschauen dieses Audio anhören:
* (Amazon-)Partner-Links: Ich bekomme wegen der Empfehlung eine Provision, aber du zahlst keinen Cent mehr dafür.